2. Thementag Astronomie in Bremen am 14.11.2009

2. Thementag Astronomie in Bremen am 14.11.2009

Die Oldenburger Sternfreunde und die Bremer Olbers Gesellschaft veranstalteten im Jahr 2009 im Rahmen einer Kooperation beider Vereine zwei gemeinsame Thementage „Astronomie“. Nach dem 1. Thementag in Oldenburg im Mai folgte nun plangemäß der 2. Thementag in der Hochschule Bremen. In der Hochschule befinden sich auch die Sternwarte und das Planetarium.
Die Veranstaltung fand im Kartensaal statt. Es ist dort Platz für ca. 100 Besucher. Hier befinden sich auch ein sehr guter Beamer sowie eine große Leinwand, die geradezu ideal für die Vorträge sind. Die Bremer organisierten eine kleine Kaffeebar im hinteren Teil des Saales, wo man sich in der Pause mit Kaffee und Keksen stärken konnte. Dort konnte man auch verschiedene Infos zum Programm der Olbers Gesellschaft sowie die Olbers Nachrichten, die Vereinszeitung, bekommen.
Pünktlich um 15 Uhr begannen die Vorträge mit einer Ansprache von Ulrich von Kusserow. Der erste Block mit 25 bis 30 Minuten dauernden Vorträgen wurde von den Oldenburgern gebildet.
Erster Referent war Bernward Große. Er berichtete über das Leben und Wirken von Galileo Galilei. Über seine Entdeckungen mit seinen kleinen Fernrohren sowie über die massiven Probleme seiner Zeit mit der Kirche, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterdrückte. So auch Galileo, der erst 1992 von der Kirche rehabilitiert wurde (!).
Christoph Jansen berichtete über Ergebnisse aus aktueller Forschung zum Thema „Mars und Venus, Geschwister der Erde“. Neueste Forschungen sagen, dass die beiden Planeten früher sehr viel erdähnlicher gewesen sein müssen als heute und dass auf ihnen sogar Wasser vorhanden war. Sehr anschaulich mit vielen Grafiken zeigte er, wie die Atmosphären der Planeten sich veränderten und heute so aussehen wie sie sind.
Nun war ich an der Reihe. In einer Powerpoint Präsentation hatte ich 70 Bilder von Sonne, Mond, Planeten, Kometen sowie Deep Sky Objekten und mehrere Animationen zusammen gestellt, die von 4 Oldenburger Fotografen stammen. Die Bilder wurden vom Beamer sehr gut wieder gegeben und zeigten die wesentlichen Details, die auch original auf dem Rechner zu sehen waren.
Danach war eine Kaffeepausevorgesehen. 30 Minuten lang konnte man nun etwas trinken oder auch das Planetarium sowie die Sternwarte besichtigen. Die nächsten Vorträge wurden geladen und der Rechner entsprechend eingerichtet.
Nach der Pause berichtete Carsten Reese über Charles Messier und seine Entdeckungen am Nachthimmel, die zum heutigen Messier Katalog führten, der uns allen wohl bekannt ist. Er zeigte auch schöne Bilder von ausgewählten Objekten, die er selber mit seiner CCD Kamera aufgenommen hat. Die Bilder wurden jeweils mit Beschreibungen dieser Objekte, wie sie tatsächlich im Fernrohr aussehen, gezeigt.
Als nächster Referent berichtete Ulrich von Kusserow über die neuen Superteleskope, die z.T. 2009 erstmalig Aufnahmen gemacht haben sowie über die geplanten Riesenteleskope, die hoffentlich bald in Dienst gestellt werden können. Er zeigte erste Ergebnisse mit bisher nie erreichter Auflösung und Detailreichtum. Einige Animationen und Kurzfilme, von denen ein paar wenige wegen technischer Probleme leider nicht liefen, untermalten diesen sehr interessanten Ausblick in die Zukunft der neuen Superteleskope.
Als letzter Referent diese Tages berichtete Manfred Rebele über seine Reise nach Südamerika. Er zeigte Bilder und Kurzfilme vom VLT (VeryLargeTeleskope) und berichtete über die Technik, mit der die 4 Großen Teleskope arbeiten. Er berichtete über die Inkastadt Choquequirao und die Vorstellungen der Inkas vom Kosmos, die mit viel Fantasie u.a. Lamas am Himmel sahen. Die Milchstraße war ein Fluss von der Erde in den Himmel, in dem die Lamas tranken. Er zeigte außerdem Bilder von den noch gut erhaltenen Bauwerken dieser Zeit.
Nach Ende der Veranstaltung besuchten wir noch zusammen mit den Bremern im Bremer Steintorviertel das Spanische Restaurant „Don Carlos“ und ließen diesen spannenden Tag ausklingen.
Ein sehr schöner Astronomietag ging zu Ende. Wir sahen viel Neues aus der Welt der Wissenschaft und der Amateurastronomie. Die Veranstaltung war mit 10 Oldenburgern und über 30 Bremern relativ gut besucht. Leider hat die Bremer Presse nicht richtig mitgespielt und hierzu nur einen winzigen Artikel abgedruckt. Ein Problem, dass wir auch in Oldenburg immer wieder haben. Dabei ist die Astronomie doch eine spannende Wissenschaft, über die es immer was Interessantes zu berichten gibt…
Die Vorträge dieses 2. Thementages Astronomie jedenfalls waren wieder Spitze! Der nächste Thementag wird wieder in Oldenburg stattfinden, wahrscheinlich im Mai 2010. Bin schon sehr gespannt!
Bericht: Frank Wierny


Fotos: Bernward Große

Hobbymarkt auf dem Pferdemarkt Oldenburg am 17.08.2008

Sonnenbeobachtung auf dem Pferdemarkt
Trotz Sonnenschein war leider nur wenig auf der Sonne zu beobachten da es keine Sonnenflecken gab. Unser Vereins-Sonnenteleskop (Coronado PST) konnte zumindest zwei sichtbare Protuberanzen zeigen, die sich aufgrund ständig vorhandener Schleierwolken nur sehr schwach abzeichneten. An dem großen 12″ Meade Teleskop wurde neben der vollkommen fleckfreien Sonne auch die Venus beobachtet, bis leider die Spannungsversorgung versagte und sich nach einem Akkutausch die Venus nicht mehr auffinden ließ wegen zuvieler Schleierwolken. Im 100mm ED Vereinsrefraktor wurden unseren Besuchern die Leistungsfähigkeit des Gerätes bei Erdbeobachtung vorgeführt, wobei sich gleich viele Besucher von den Problemen durch Luftunruhe ein Bild machen konnten. Von meinen Versuchen einen ISS-Transit vor der Sonne mit der Webcam aufzunehmen ist leider nur ein Video von der unbefleckten Sonne ohne ISS herausgekommen, da durch die hohe Eigenvergrößerung der Webcam nur ein Ausschnitt der Sonne ausgewählt werden konnte (hätte ich doch bloß meinen Okularprojektionsadapter mitgenommen…)
Es war aber interessant daß sich offenbar viele Besucher für unser Hobby interessierten. Wir wurden auch von vielen auf die partielle Mondfinsternis am Vortag angesprochen, die unsere Besucher mit großem Interesse beobachtet hatten und die einige Vereinsmitglieder auch fotografierten, während andere wiederum nur zufällig bemerkt hatten daß der Vollmond etwas „angefressen“ aussieht und dies zunächst für Wolken hielten, bis sich langsam die mondfinsternistypische Rotfärbung zeigte.
Text: Christian Ahlers


Fotos: Bernward Große

Hobbymarkt auf dem Pferdemarkt Oldenburg am 20.08.2006

Auch auf dem diesjährigen Hobbymarkt waren die Oldenburger Sternfreunde wieder mit einem Infostand und Teleskopen zur Sonnenbeobachtung vertreten, und wir hatten zeitweise auch einige Wolkenlücken nutzen können um den Blick auf unser Zentralgestirn zu richten. Hier einige Eindrücke von unserem Stand.


Fotos: Bernward Große

Partielle Sonnenfinsternis Dobbenwiesen am 03.10.2005

Unser öffentlicher Sonnenfinsternis-Beobachtungstag war ein großer Erfolg, das Wetter hat optimal mitgespielt und es waren zahlreiche Besucher erschienen um einmal mit eigenen Augen eine Sonnenfinsternis beobachten zu dürfen.

Schon bevor das Himmelsereignis begann waren einige Interessierte auf der Dobbenwiese erschienen und konnten kaum abwarten bis sich der Mond endlich vor die Sonne schob. Als es dann gegen 9:57 Uhr soweit war konnte man sich davon überzeugen wie schnell der Mond sich doch vor die Sonnenscheibe bewegte. Im Teleskop schon leicht zu erkennen daß die Sonne etwas „angefressen“ war, musste man mit den von uns und einigen Besuchern mitgebrachten Sonnenfinsternisbrillen zunächst noch anstrengen den Mond vor der Sonne auszumachen, aber schon einige Minuten später konnte man die ersten „Ahhs und Ohhhs“ hören 😉

Schon einige Zeit vor dem Bedeckunsmaximum war die Besucherzahl deutlich angestiegen und die Leute standen Schlange hinter den Teleskopen, von denen glücklicherweise ausreichend vorhanden waren, sodass man trotz großem Interesse nicht lange warten musste um einmal einen Blick durch ein Teleskop werfen zu können.

Leider waren auch einige Interessierte da die mit äußerst ungeeigneten Mitteln die Sonne beobachten wollten. Hier konnten wir glücklicherweise rechtzeitig vorher auf die Gefahren aufmerksam machen. Deshalb auch hier nochmal der Hinweis:
Niemals mit bloßem Auge in die Sonne sehen, auch nicht mit verrußten Glasscheiben oder mit Schweißgläsern, da diese für die besonders gefährliche und unsichtbare UV-Strahlung durchlässig sind !! Schwere Augenschädigungen bis zur völligen Erblindung können die Folgen sein !!

Erkundigen Sie sich vor solchen Ereignissen bitte bei einem Augenoptiker oder Astronomie-Fachhändler nach Sonnenfinsternis-Brillen oder Spezial-Schutzfolien zum Filter-Selbstbau.

Hier nun einige Bilder von der Dobbenwiese:


Fotos von Christian Ahlers